Skip to main content

QUICKINFO

Die Jagd – Tradition, Verantwortung und Ursprünglichkeit

Die Jagd umfasst das Aufspüren, Verfolgen, Fangen und Erlegen von Wildtieren durch Jägerinnen und Jäger. In der traditionellen Jägersprache wird sie auch als Weidwerk bezeichnet – ein Begriff, der tief in der Geschichte und Kultur des ländlichen Raums verwurzelt ist.

Im Gegensatz dazu steht die Wilderei, also die unerlaubte Jagd, die ohne rechtliche Grundlage und oft zum Schaden des ökologischen Gleichgewichts erfolgt.

Wie die Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei zählt auch die Jagd zur sogenannten Urproduktion. Sie dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und leistet – fachgerecht und verantwortungsvoll ausgeübt – einen wichtigen Beitrag zur Pflege und Regulierung heimischer Wildbestände.

Foto Credit: Hein Nouwens

Jagd – eine der ältesten Tätigkeiten der Menschheit

Die Jagd zählt zu den ältesten menschlichen Tätigkeiten und wurde bereits vor 1,7 Mio. Jahren von Homo erectus ausgeübt. Bis etwa 10.000 v. Chr. lebten Menschen als Jäger und Sammler. Die Jagd förderte Spezialisierung, Arbeitsteilung, Vorausplanung sowie soziale und kommunikative Fähigkeiten – entscheidende Schritte in der Evolution. Sie lieferte Nahrung und Rohstoffe wie Knochen, Felle und Sehnen. Höhlenmalereien belegen frühe Jagdmethoden wie Lauer-, Hetz- und Fallenjagd.

Foto Credit: Hein Nouwens

Die Jagd im Einklang mit der Natur

Heimisches Wild lebt in Wäldern, Wiesen, Äckern, Almen und Ödland – die Jagd hilft, diese Lebensräume zu bewahren. Sie schützt den Kulturraum, fördert Artenvielfalt und erhält Biotope. Durch regulierte Bejagung wird das Gleichgewicht zwischen Wildbestand und Landnutzung gesichert.

Foto Credit: Andrii-Oliinyk

Die Bedeutung der Jagd in den Alpen

Besonders in Kärnten verbinden sich Natur und Kulturgeschichte. Die Jagd trägt zur Erhaltung der alpinen Landschaft und eines gesunden Wildbestands bei – für Mensch, Tier und kommende Generationen.

Foto Credit: Hein Nouwens

Warum ist die Jagd wichtig?

Sie schützt Land- und Forstwirtschaft vor Wildschäden und sichert das ökologische Gleichgewicht. Sie engagiert sich aktiv für den Schutz gefährdeter Arten und trägt durch die Förderung von Regionalität und nachhaltigen Praktiken zum Klimaschutz bei. Sie stärkt die regionale Wirtschaft, sichert Arbeitsplätzeund hilft dabei, Tierseuchen vorzubeugen. Jägerinnenund Jäger leisten auch wichtige Arbeit, indemsie Verkehrsfallwild versorgen und unnötigesTierleid verhindern.

Foto Credit: NSA Digital Archive

Die Jagd im Einklang mit dem Tierschutz

Jagd unterliegt strengen Regeln und dem Tierschutzgesetz. Regelmäßige Schießnachweise stellensicher, dass Wild tierschutzgerecht erlegt wird und Tierleid vermieden bleibt. Fehlverhalten wird konsequent geahndet.

Fot Credit: asmakar

Warum Jage ich?

Die Jagd lässt mich Naturkreisläufe verstehen und nachhaltiges Wildbret schätzen. Sie verbindet Naturschutz mit Verantwortung, bringt Gemeinschaft, neue Erfahrungen und ein tieferes Naturerlebnis.