Skip to main content

QUICKINFO

Das Rotwild
und sein Familienleben

Der Rothirsch ist eine Art der echten Hirsche, die in der Jägersprache als Rotwild bezeichnet wird. Nur das Männchen trägt jährlich ein Geweih. In Mitteleuropa ist der Rothirsch eines der größten frei lebenden Wildtiere und kommt hauptsächlich in Waldgebieten vor, obwohl er ursprünglich offene und halboffene Landschaften bewohnte.

Zusammenfassende Infromationen über Rotwild

Besonderheiten

Der Rothirsch hat einen ausgezeichneten Geruchssinn, einen weiten Blickwinkel dank seitlich stehender Augen und bewegliche Ohren zur präzisen Geräuschlokalisierung. In unsicheren Situationen bleibt er fluchtbereit.

Lautäußerungen

Am bekanntesten ist das Röhren der Hirsche in der Brunftzeit. Hirschkühe rufen ihre Kälber mit Mahnlauten, während diese beim Säugen beruhigende Laute von sich geben. Bei Hunger ertönen sogenannte „Bettellaute“ und bei Gefahr folgen klagende Rufe oder bellende Schrecklaute.

Stellenwert und Eigenschaften

Neben dem Fleisch (Wildbret) werden auch Geweih, Fell, Zähne und Knochen des Rotwildes genutzt. Geweihe dienen der Schmuckherstellung und als Trophäen, Felle werden für Kleidung und Dekoration verwendet, Zähne für Schmuck und Knochen für Hundefutter oder Brühen. Diese Nutzung fördert Nachhaltigkeit und traditionelle Handwerkskunst.

Das Rotwild

Einzelheiten zum Familienleben von Rotwild

Hirsch

Bezeichnung für ein männliches Tier

Sie sehen ein Bild mit einem Hirsch Foto: ©Bernhard Huber
Sie sehen eine Bild mit einer Hirschkuh Foto: © Bernhard Huber

Tier

Der weibliche Hirsch wird als Tier oder Hirschkuh oder "Tier" bezeichnet

Kalb

Im ersten Lebensjahr nennt man das Rotwild „Kalb“

Spießer

Der einjährige Hirsch besitzt als erstes Geweih nur zwei „Spieße“

Rudel

Das Rotwild lebt in Gruppen, den sogenannten Rudeln

Familien Aufteilung

Wie komme ich zum Naturlehrpfad

Was man mitbringen sollte

  • gutes bzw. festes Schuhwerk
  • eine natürliche Neugier und Begeisterung
  • Interesse und Spaß die Natur zu entdecken
Wegbeschreibung